Aktuelles
Jahreshauptversammlung 2025
Dank an langjährige Vereinsmitglieder





Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottensoos begrüßte 1. Vorstand Bernd List die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder.
Sein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Klaus Falk, den anwesenden Gemeinderätinnen und -räten, den Ehrenmitgliedern, dem Ehrenvorstand Hans-Helmut Schmidt und Ehrenkommandant Gerd Ziegler, den aktiven Kameraden/-innen sowie den Mitgliedern der Jugendgruppe. Darüber hinaus konnte er auch Kameraden der Feuerwehr aus Rüblanden willkommen heißen.
Nach dem Bericht des Vorstandes, der die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren ließ, verlas Schriftführer Thomas Vogl das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, ehe Kassier Friedrich Adelmann die Finanzen des Vereins beleuchtete. Er konnte über ein erfreuliches Geschäftsergebnis des Jahres 2024 berichten. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine tadellos geführte Kasse.
Ida Adelmann berichtete über die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr des vergangenen Jahres. 19 Kinder gehören derzeit der Kinderfeuerwehr an. Bei vielen Übungen konnten die Kinder mit Freude feuerwehrtechnisches Wissen spielerisch erlernen.
Wie es um die Jugendarbeit der Ottensooser Wehr bestellt ist, erläuterte Jugendwart Markus Schuhmann in seinem Bericht. Derzeit gehören 14 Jungen und fünf Mädchen der Jugendgruppe an davon drei Jugendliche aus Rüblanden.
In seinen Ausführungen konnte 1. Kommandant Nico Aschenbrenner von insgesamt 20 Einsätzen berichten. Es waren 17 technische Hilfeleistungen, ein Brandeinsatz und zwei Sicherheitswachen zu bewältigen.
Derzeit sind 46 aktive Mitglieder, darunter fünf weibliche, der Wehr angehörig, die sich zum Wohle der Ottensooser Bürgerinnen und Bürger stets mit großem Engagement bei Ausbildungseinheiten vor Ort und auch überörtlich weiterbilden.
Nico Aschenbrenner und Uwe Haller besuchten ein Seminar, bei dem es um die Vorgehensweise bei brennenden Akkus bei Fahrrädern und E-Autos ging.
Florian Frenzel absolvierte einen Lehrgang zum Atemschutzgerätewart, Florian Adelmann und Florian Eder schlossen ihre Grundausbildung erfolgreich ab. Tim Wimmer ist zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet worden und einige Kameraden konnten sich den Herausforderungen in der Brandübungsanlage stellen.
Viele Kameraden nahmen auch an der Fortbildung im Bereich Erste Hilfe bzw. Notfallmedizin teil.
Das leerstehende Kronenbräuareal bot eine ideale Übungsörtlichkeit um verschiedene Einsatzszenarien zu simulieren.
Auch überörtliche Übungen mit den Feuerwehren Speikern und Rülanden konnten durchgeführt werden.
Am Ende seines Berichtes konnte Nico Aschenbrenner den Kameraden Max Gebhardt und Lukas Wölfel für zehnjährige aktive Dienstzeit danken.
Für zwanzig Jahre aktive Dienstzeit wurden Paul Geitner und Domenic Körmer geehrt. Für dreißig Jahre aktive Dienstzeit bedankte er sich bei Uwe Haller und Frank Ultsch.
Im Anschluss beförderte der Kommandant Lukas Ziegler zum Feuerwehrmann.
Patrik Metz und Florian Frenzel wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert.
Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen konnte sich 1. Vorstand Bernd List bei einer Vielzahl von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein mit einem Präsent bedanken.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Birgit Adelmann, Harald Bankel, Christian Bach, Georg Geitner, Uwe Gleixner, Uwe Jahnke, Andreas Polland, Alexander Schiller, Peter Straußner, Uwe Straußner, Alexander Walter, Johannes Wolf und Niklas Zitzmann ausgezeichnet.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft bedankte sich Bernd List bei Elisabeth Hanrieder.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Klaus Falk bei der Feuerwehr für ihren Einsatz zum Wohle und Schutz der Bevölkerung. Er zeigte sich erleichtert, da jetzt endlich mit dem Bau des neuen Gerätehauses begonnen werden konnte. In seiner Rede betonte er, dass der Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit gemeindlichem Bauhof die größte finanzielle Investition der Gemeinde seit dreißig Jahren ist.
Er bedankte sich bei allen Feuerwehrdienstleistenden, die mit Herzblut und großem zeitlichen Engagement trotz mancher verbalen Anfeindungen, ihren freiwilligen Einsatz zum Schutz der Bevölkerung und deren Hab und Gut leisten.
Bürgermeister Falk wies auf die gute Zusammenarbeit mit den Kommandanten hin und sagte der Wehr die Unterstützung der Gemeindeverwaltung auch im Hinblick auf einen Feuerwehrbedarfsplan für die beiden Ortsfeuerwehren Ottensoos und Rüblanden zu.
Der Kommandant der Feuerwehr Rüblanden, Bernd Prögel, bedankte sich in seinem Grußwort für die sehr gute Zusammenarbeit und die Kameradschaft beider Feuerwehren.
